Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz ChatGPT
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Konjugation von Verben mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ChatGPT
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Freiform-Anfrage an ChatGPT für künstliche Intelligenz
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
Аркадий Бейнусович (1911-91) , российский физик-теоретик, академик АН СССР (1966). Труды по квантовой теории поля, физике атомного ядра и элементарных частиц. Применил методы квантовой теории поля к задаче многих тел и теории атомного ядра.
Мигдал
Аркадий Бейнусович [р. 26.2(11.3).1911, Лида, ныне Гродненской обл.], советский физик-теоретик, академик АН СССР (1966; член-корреспондент 1953). Окончил Ленинградский университет (1936). В 1943-45 работал в институте физических проблем АН СССР, в 1945-71 в институте атомной энергии, с 1971 в институте теоретической физики АН СССР. Одновременно с 1944 профессор Московского инженерно-физического института. Развил теорию дипольного и квадрупольного излучений ядер и теорию ионизации атомов при ядерных реакциях. Разработал теорию широких ливней. Рассмотрел влияние многократного рассеяния на тормозное излучение и развил метод решения квантовой задачи многих тел. Применил теорию сверхпроводимости к вопросам строения ядер и вычислил моменты инерции чётных и нечётных ядер. Развил количественную теорию ядра, основанную на применении методов квантовой теории поля. Исследовал проблему поляризации вакуума в сильных магнитных полях. Награжден орденом Ленина, орденом Трудового Красного Знамени и медалями.
Соч.: Теория конечных ферми-систем и свойства атомных ядер, М., 1965; Приближенные методы квантовой механики, М., 1966 (совм. с В. П. Крайневым); Метод квазичастиц в теории ядра, М., 1967.
А. Б. Мигдал.
Стена и башня
Хома у-мигдал
Стена и башня ( — Хома́ у-мигда́ль) — тактика строительства поселений в подмандатной Палестине, применявшаяся еврейским населением страны в период арабского восстания 1936—1939 годов.